0.Workshop zur jüdischen Geschichte der Mainzer Vororte
Sonntag, 29. Juni 2025, Beginn 10 Uhr s.t. im Stadtarchiv Mainz, Rheinallee 3 B
Der Workshop knüpft an die Exkursion vom letzten Herbst an, bei der wir die Spuren jüdischen Lebens in Stadecken und insbesondere in Jugenheim mit seinem bis ins 18. Jahrhundert zurückreichenden jüdischen Friedhof erkundet haben. Auf dem Programm steht dieses Mal der Besuch der in den 1730er Jahren erbauten, beim Novemberpogrom 1938 zwar geschändeten, aber nicht zerstörten Weisenauer Synagoge. Diese hat sich weitgehend original erhalten und vermittelt zusammen mit der Mikwe als Ensemble einen hervorragenden Eindruck einer typischen Dorfsynagoge. Zuvor wird es im Stadtarchiv einen Überblick über die Quellen zur Geschichte der jüdischen Gemeinden in den um Mainz gelegenen (heute eingemeindeten) Dörfern geben. Aus den Archiven der Ortsverwaltungen werden Dokumente sowohl zur Organisation der jüdischen Gemeinden als auch zu deren Alltag vorgestellt. Ein weiterer Schwerpunkt gilt den 1989 entdeckten, im Stadtarchiv aufbewahrten Funden aus der sog. Genisa der Synagoge Weisenau, einem Ablageraum, in dem nicht mehr gebrauchte religiöse Schriften und Objekte verborgen waren. Die unzähligen Fragmente bieten einen einzigartigen Einblick in die Kultur und das Leben der jüdischen Gemeinde Weisenau im 18. und 19. Jahrhundert.
Workshopleitung: Prof. Dr. Wolfgang Dobras
Programm:
10-10.45 Uhr:
Prof. Dr. Wolfgang Dobras, Direktor des Stadtarchivs Mainz: Begrüßung und Überblick über die Quellen zur Geschichte der jüdischen Gemeinden der (eingemeindeten) Mainzer Vororte im Stadtarchiv
10.45-11.30 Uhr:
Prof. Dr. Andreas Lehnardt, Inhaber des Lehrstuhls für Judaistik an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz: Präsentation ausgewählter Stücke aus der Genisa Weisenau. Anschließend Diskussion bis 12 Uhr.
12-13 Uhr:
Mittagspause (Möglichkeit der Einkehr im Café Blumen bei St. Peter oder im neuen Museumscafé des Landesmuseums)
13.01 Uhr:
Busabfahrt an der Haltestelle Höfchen/Listmann mit Linie 60 zur Haltestelle Weisenauer Synagoge (Ankunft 13.11 Uhr)
13.30 Uhr:
Dr. Anke Joisten-Pruschke, Vorsitzende des Fördervereins Synagoge Weisenau: Führung durch die Synagoge Weisenau (Wormser Str. 31) mit Besichtigung der Mikwen
ca. 15.30 Uhr:
Ende der Veranstaltung
Kosten: keine außer einer Spende für den Förderverein Synagoge Weisenau