Kontakt
Email des Vereins
1. Vorsitzender:
Dr. Gunter Mahlerwein
67578 Gimbsheim
Holunderstr. 7
Tel 06249/6394
E-Mail
Schriftführer:
Dr. Raoul Hippchen
Kernerweg 10
55129 Mainz
Tel 06131/255227
E-Mail
Weblinks
In regionalgeschichte.net finden Sie eine Fülle von Informationen zu Rheinhessen. Ebenso die Adressen und Ansprechpartner zahlreicher Personen und Institutionen, die sich mit rheinhessischer Geschichte beschäftigen, und Wege zu Archivalien, schriftlichen Quellen und Literatur zur rheinhessischen Geschichte im Internet.
Die Rheinland-Pfälzische Bibliographie ist eine regionale Literaturdokumentation über das Gebiet des heutigen Bundeslandes Rheinland-Pfalz. Die Wissenschaftliche Stadtbibliothek arbeitet an der Erstellung der Bibliographie mit und ist als Regionalbibliothek für Mainz und Rheinhessen für die Region Rheinhessen zuständig.
Willkommen auf der Homepage des Historischen Vereins Rheinhessen e.V.
Liebe Vereinsmitglieder,
Wir möchten Sie gerne auf eine Tagung in der Gedenkstätte Osthofen zur rheinhessischen Kulturgeschichte zwischen 1919 und 1939 aufmerksam machen, die im Auftrag des Fördervereins der Gedenkstätte organisiert wurde und an der einige unserer Mitglieder mitwirken. Wir würden uns freuen, Sie auch bei dieser Gelegenheit auch schon vor unserer Jahrestagung am 25. November in Worms-Abenheim zu sehen.
Viele Grüße, Gunter Mahlerwein
Kultur in Rheinhessen 1919-1939
Zu einer Tagung über regionale Kulturgeschichte lädt der Förderverein Projekt Osthofen in die Gedenkstätte KZ Osthofen ein. An zwei Tagen werden sich Historikerinnen und Historiker mit der rheinhessischen Kultur zwischen 1919 und 1939 beschäftigen. Die von Volker Gallé, Franziska Kaiser und Gunter Mahlerwein konzipierte Tagung fragt nach Kontinuitäten und Wandel in verschiedenen kulturellen Feldern zwischen der Weimarer Republik und der NS-Zeit. Dabei werden städtische und ländliche Kultur gleichermaßen in den Blick genommen. Neben etablierten Themen der Kulturgeschichte wie Kunst, Musik, Theater oder Kulturpolitik werden die Geschichte von Kino in Stadt und Land, Laientheater, Vereinswesen, Festen und Feiern, Fastnacht und Vergnügungskultur behandelt. Neben renommierten Referentinnen und Referenten stellen auch Studierende des Fachs Geschichte an der Universität Mainz die Ergebnisse ihrer Recherchen vor. Als besonderer Gast konnte die Freiburger Literaturwissenschaftlerin Prof. Dr. Sabina Becker, Autorin des Standardwerks zur Kulturgeschichte der Weimarer Republik, gewonnen werden.
Die Tagung findet am 20./21. Oktober statt. Der Eintritt zu allen Vorträgen ist frei, um Anmeldung wird gebeten.
Informationen zu Tagungsprogramm und -details unter: projektosthofen-gedenkstaette.de/index.php
Weitere Veranstaltungen 2023
25. November 2023: Jahrestagung in Worms-Abenheim
Wir informieren Sie rechtzeitig über Details!